Die alkalische Heizkesselreinigung
Neuzeitliche Kesselpflege durch den Kaminfeger.
Was spricht für eine alkalische Reinigung?
Durch den Wandel in der Feuerungstechnik hat sich auch die Arbeit des Kaminfegers stark verändert. Vorallem bei neuzeitlichen Ölfeuerungen mit ihren verwinkelten Heizflächen führt die mechanische, herkömmliche Reinigung zu ungenügenden Ergebnissen. Mit der alkalischen Reinigung wendet Ihr Kaminfeger eine neuzeitliche Reinigungstechnik an, die den veränderten Anforderungen rundum gerecht wird.
Was ist eine alkalische Reinigung? Nach der mechanischen Reinigung weist der Wärmeerzeuger noch hartnäckige Verbrennungsrückstände auf. Durch das Einsprühen eines alkalischen Mittels (Lauge) werden die noch sauren und verkrusteten Rückstände gelöst. Durch diesen Prozess erreichen wir metallsaubere Heizflächen. Zugleich werden die Heizflächen neutralisiert.
Bild: Verschmutzter Heizkessel vor der Reinigung
Das Bild zeigt deutliche russ- und schwefelhaltige Rückstände auf.
Die Folge:
Brennstoffmehrverbrauch durch Isolationseffekt und höhere Umweltbelastung.
Bild: Heizkessel nach der mechanischen Reinigung
Mechanische Reinigung
Der Russ und die Verbrennungsrückstände werden mechanisch entfernt.
Vorteil:
• Je nach Verschmutzungsgrad relativ geringer Zeitaufwand und
dadurch eine kostengünstige Reinigung.
Nachteil:
• Die Heizfläche weist noch schwefelhaltige Verbrennungsrückstände
auf; dadurch wird die Wirtschaftlichkeit reduziert und die Lebensdauer
des Kessels eingeschränkt.
• Die Verkrustung nimmt weiterhin zu
• Die Abgasverluste steigen
Bild: Heizkessel nach der alkalischen Behandlung
Die Vorteile der alkalische Behandlung:
• Schonende, metallsaubere Reinigung des Heizkessels
• Konserviert die Anlagenteile
• Optimale Wärmeübertragung
• Hemmen von Korrosion durch Neutralisieren der sauren Heizflächen
• Tieferer Energieverbrauch und geringerer Schadstoffausstoss
• Aktiver Beitrag an die Umwelt
Mit einer alkalischen Reinigung erreichen Sie:
• eine dem Stand der Heiztechnik entsprechende Heizkesselreinigung
• eine optimale Energienutzung
• eine lange Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage
• eine geringere Staubemission
Bild: Heizkessel nach der Konservierung
Konservierung des Wärmeerzeugers.
Nach der alkalischen Behandlung kann die Heizung mit einem umweltschonenden Konservierungsmittel behandelt werden. Diese Behandlung ist wichtig bei Heizungen (ohne Warmwasseraufbereitung), die im Sommer stillstehen.
Vorteil:
• Längere Lebensdauer des Wärmeerzeugers
• Schützt den Kessel während der Stillstandszeit
• Geringere Krustenbildung
Was geschieht mit den Rückständen?
Die trockenen Rückstände dürfen dem Hauskehricht zugeführt werden. Die flüssigen Rückstände werden in den Kaminfegerbetrieben von anerkannten Entsorgungsfirmen abgeholt und fachgerecht entsorgt oder der Kaminfeger entsorgt die Rückstände über eine eigene, geprüfte Entsorgungsanlage im Betrieb.
Unsere Empfehlung
Lassen Sie Ihre Heizungsanlage regelmässig alkalisch reinigen. Die geringen Mehrkosten lohnen sich in mehrfacher Hinsicht. Leisten auch Sie einen Beitrag für saubere Luft.
Haben sie noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne (Telefon 044 391 30 88).